Stellenbeschreibung Für unseren Kunden in Köln-Porz suchen wir ab sofort mehrere Werkstudenten (m/w/d) für je 20 Stunden im Bereich Forschung & Entwicklung. Werkstudent (m/w/d) Forschung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/inPromotionsstelle "Forschung und Entwicklung im Bereich Optischer Strömungsdiagnostik" (VKA-Nr.: 18129)KontaktNameDr.-Ing. Marco GüntherTelephoneworkPhone+49 241 80
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (VKA-Nr.: 18130)Promotionsstelle "Forschung und Entwicklung im Bereich zukünftiger Brennverfahren mittels optischer MethodenKontaktNameDr.-Ing. Marco
AachenUnser ProfilDas Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs
um die Fabrik und Montage erarbeiten und umsetzen. Dabei schaffen wir durch die Kombination von Forschung und Praxis einen unternehmerischen Mehrwert für unsere Partnerunternehmen. Forschung - In praxisnahen
und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten
qualifiziert, indem Sie im Laufe ihrer Tätigkeit in den vier folgenden Feldern arbeiten: Forschung - In praxisnahen Forschungsprojekten mit unseren nationalen und internationalen Partnerinstitutionen
in der Forschung und Entwicklung sowie bei der Entwicklung von Prozessparametern - Erfahrungen im Bereich der Dünnschichttechnologie bspw. auf den Gebieten der Direct Maskless Writing - Technologie, PVD/CVD
Notaufnahme -Sektion Forschung Optimal@NRWUnser ProfilDie Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau
Innovationsmanagement am WZL unterstützt produzierende Unternehmen in ihrem Innovations- und Komplexitätsmanagement durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote. Als studentische Hilfskraft unserer Abteilung
Informationen unter: https://www.wzl.rwth-aachen.de/cms/WZL/Forschung/Forschungsumfeld/Forschungsprojekte/Projekte/~jzgmo/AIXPERIMENTATIONLAB/?lidx=1)Ihr ProfilFormelle Voraussetzungen für Ihren Einstieg
und Automatisierung, am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen (Professor Brecher), erforscht innovative Lösungen zur Übertragung produktionstechnischer Entwicklungen in neue Anwendungsgebiete. Im Fokus unserer Forschung
Stoffkreisläufe (ANTS)Unser ProfilDie Fakultät Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen University stellt die Themen »Earth. Resources. Materials. Renewables.« in den Mittelpunkt von Forschung und Lehre
- Begeisterung für Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energie- und Antriebstechnik - Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse im Bereich Thermodynamik, Verbrennung und Verbrennungskraftmaschinen - Gute
Konzepte rund um die Fabrik und Montage erarbeiten und umsetzen. Dabei schaffen wir durch die Kombination von Forschung und Praxis einen unternehmerischen Mehrwert für unsere Partnerunternehmen. Forschung
Unser Profil Die Abteilung Innovationsmanagement am WZL unterstützt produzierende Unternehmen in ihrem Innovations- und Komplexitätsmanagement durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote
für WerkzeugmaschinenUnser ProfilDas Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Abteilung
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Unser Profil Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet
, ganzheitliche sowie praxisorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. "Sustainable Materials for a digital future", ist die Vision für das Agieren des Lehr
Arbeiten insbesondere im Bereich 3D-Druck, CAD/CAM-Planung und Programmierung von Softwaretools unterstützt. Deine Perspektiven: - Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung
oder gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt -Interesse an (Bio- & Ethisch-) Medizinischen Fragestellungen -Kenntnisse in der qualitativen/ quantitativen Forschung -Statistische Kenntnisse: SPSS, STATA, Matlab o.a. -Eigenständige
ist eine Forschungseinrichtung im Fachbereich Maschinenwesen/Maschinenbau mit über 40 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 3 Mio. Euro jährlich. Neben vorwettbewerblicher Forschung stehen wir insbesondere als unabhängiger
Forschungsprofil und einem besonderen Schwerpunkt auf objektorientierter Forschung mit den Methoden der historischen Bauforschung. Unser Team besteht aus Architekt*innen und Kunsthistoriker*innen und ist geprägt
Arbeiten insbesondere im Bereich 3D-Druck, CAD/CAM-Planung und Programmierung von Softwaretools unterstützt. Deine Perspektiven: - Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung
-Schnittstellen o Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und SchriftIhre AufgabenIn der Abteilung IT-Prozessunterstützung Forschung & Lehre des IT Centers wird u. a. die RWTHApp entwickelt. Die App bietet